
Qualitätssicherung
Unser Pflegedienst ist ständig bestrebt, seine Qualität weiter zu verbessern. Aus diesem Grunde werden Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt.
Die Organisation erfolgt durch unsere/n Qualitätsbeauftragte/n.
Maßnahmen der innerbetrieblichen Qualitätssicherung sind u.a.
- Systematische Einarbeitung neuer Mitarbeiter nach unserem Einarbeitungskonzept
- Einsetzung eines/r Qualitätsbeauftragten
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter inkl. Reflexion Die Reflexion von Fortbildungen gibt uns Aufschlüsse über folgende Tatbestände:
- Zielerreichung der einzelnen Fortbildungsmaßnahme
- Welche Themen noch vertieft werden müssen
- Lernzielkontrollen
- Regelmäßiges Treffen des Qualitätszirkels, alle vier bis sechs Wochen
- Dienst- und Fallbesprechungen (zweimal monatlich)
- Implementierung und Aufrechterhaltung einer geregelten innerbetrieblicher Kommunikation
- Vorhaltung einer Bibliothek mit Pflegefachliteratur und aktuelle Fachzeitschriften
- Durchführung der Pflegevisite durch Pflegedienstleitung / Vertretung: einmal im Quartal/Jahr bei gesicherten Pflegesituationen und anlassbezogen. Die Pflegevisite dient dazu, die Prozess- und Ergebnisqualität zu messen. Die Ergebnisse der Pflegevisite geben im einzelnen Aufschluss darüber:
- Inwieweit der dokumentierte Pflegeprozess den gesetzlichen Anforderungen entspricht
- Wie die Ergebnisqualität in der direkten Pflege ist
- Wie hoch die Kundenzufriedenheit ist
- Wo die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter liegen
- Kontinuierliche Überarbeitung der Pflegeprozessplanungen, Dokumentationen und Standards durch Pflegefachkräfte
- Kundenbefragungen. Dabei stehen für uns zwei zentrale Fragen im Vordergrund:
- Wo liegen unsere Stärken aus Sicht der Kunden?
- Wo können wir uns noch aus Sicht der Kunden verbessern?
- Mitarbeiterbefragungen, die uns u. a. Aufschluss über die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter geben.z. B. Fortbildung; sozial-vertragsrechtliche Fragen.
- Name
- Beruf
- Schüler
- Praktikanten
- Auszubildende
- Beschwerdemanagement. Hierbei sind uns ebenfalls zwei Fragestellungen besonders wichtig:
- Wo passieren uns noch die häufigsten Fehler?
- Welche Prozesse müssen wir verbessern?
Maßnahmen der externen Qualitätssicherung sind u.a.
- Mitarbeit im Kreisverband "Name des Kreises" des LfK NRW e.V.
- Teilnahme an der kommunalen Pflegekonferenz
- Assessmentrunden/ LfK-Unternehmerstammtisch